Lomo School

Vergiss die stickigen Klassenzimmer mit Kaugummi auf den Sitzen, willkommen in der aufregendsten Schule, die du je besucht hast! Lerne alles von den analogen Grundlagen bis hin zu spannenden experimentellen Techniken und erhalte Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Bist du bereit, der absolute Analogprofi zu werden? Ganz gleich, ob du noch nie eine Analogkamera zuvor gesehen hast oder schon eine echte Koryphäe auf deinem Gebiet bist - hier können alle noch etwas lernen. Erhalte detaillierte Anleitungen über analoge Basics wie auch Tipps und Tricks, um die außergewöhnlichen Techniken zu erlernen, die den Lomographischen Stil so einzigartig machen. Als ständig wachsende Ressource beantworten wir dir die häufigst gestellten Fragen aus unserer Community und sind natürlich offen für weitere unter school@lomography.com.

Featured

Wann ist ein Foto überbelichtet oder unterbelichtet?

Vereinfacht ausgedrückt ist ein überbelichtetes Bild heller als die tatsächliche Situation, die du zu fotografieren versuchst, während ein unterbelichtetes Bild dunkler ist als die Realität. Überbelichtung bedeutet im Allgemeinen, dass du deinem Film zu viel Licht gibst, und bei Unterbelichtung hast du das gegenteilige Problem, nämlich zu wenig Licht.

Am beliebtesten

  • Alle Kategorien
  • Was ist Sofortbildfotografie?

    Was ist Sofortbildfotografie?

    Die Sofortbildfotografie macht ihrem Namen alle Ehre, denn bereits wenige Sekunden nach dem Betätigen des Auslösers entwickelt sich das fertige Bild in deinen Händen. Möglich machen es die im Film bereits integrierten Chemikalien, die für die Entwicklung notwendig sind.

  • Was sind die verschiedenen Typen von Analogkameras?

    Von einer SLR, über TLR, zu den Messsucher- und Point and Shoot Kameras - finde heraus, wie diese verschiedenen Arten von Kameras funktionieren.

  • Wie ich meine eigene Pinhole Kamera baue

    Wie ich meine eigene Pinhole Kamera baue

    Es gibt viele Wege, wie du dir deine eigene Pinhole Kamera basteln kannst. Von Schuhschachteln über Bierdosen ist alles dabei. In diesem Guide stellen wir dir kurz und knapp einige Möglichkeiten vor.

  • Was ist ein Light Painting?

    Was ist ein Light Painting?

    Light Paintings (auch als Lichtmalerei bekannt) ist eine Technik, bei der du das Foto durch Bewegungen mit einer Lichtquelle kreativ abwandeln kannst.

  • Wie ich meine Filmnegative zu Hause scanne

    Je nachdem, für welche Methode du dich entscheidest, benötigst du einige der folgenden Dinge, um deine Filmnegative zu scannen: eine Digitalkamera mit Makroobjektiv oder dein Smartphone, ein Stativ, Scanmaske oder Filmhalter, einen Flachbettscanner oder einen speziellen Filmscanner, einen Leuchttisch/LED-Panel oder ein Scanning-Kit.

  • Was ist ein Lomografisches Bild?

    Was ist ein Lomografisches Bild?

    Ein lomografisches Bild ist in der Regel eine Mischung aus den goldenen Regeln der Lomografie und einigen der charakteristischen Stile. Heutzutage ist ein Lomografisches Bild jedoch ganz deiner eigenen Kreativität überlassen.

  • Was sind die besten Methoden, um Mehrfachbelichtungen zu kreieren?

    Was sind die besten Methoden, um Mehrfachbelichtungen zu kreieren?

    Mehrfachbelichtungen sind einer der besten Wege, deine Kreativität in der analogen Fotografie zu pushen. Wir stellen dir einige Techniken vor, die deine Fotos auf nächste Level heben.

  • Was ist eine Doppelbelichtung/Mehrfachbelichtung?

    Was ist eine Doppelbelichtung/Mehrfachbelichtung?

    Doppel- oder Mehrfachbelichtungen sind Fotos, bei denen zwei oder mehr Bilder in einem einzigen Foto überlagert werden. Sie lassen sich ganz einfach mit einer analogen Kamera realisieren. Lass einen Zug über ein Blumenfeld fahren oder das Gesicht deines Freundes aus einer Stadtsilhouette lächeln und schaffe bezaubernde und surreale Bilder durch Überlagerung.

  • Welche verschiedenen fotografischen Filmformate gibt es?

    Welche verschiedenen fotografischen Filmformate gibt es?

    Die drei wichtigsten Filmformate sind 35 mm (Kleinbildformat), das Mittelformat und das Großformat. Es gibt aber noch weitere ungewöhnliche Formate wie den Pocketfilm 110 und das *127*er Format.

  • Was ist der Unterschied zwischen Analog und Digital?

    Analoge und digitale Formate sind beides Wege der Datenspeicherung. In der analogen Technologie werden Wellen und Signale in ihrer ursprünglichen Form gespeichert (so werden bei einer Schallplatte zum Beispiel Unebenheiten in die Kunststoffoberfläche geritzt, um später Schallwellen zu erzeugen.) In der digitalen Technologie hingegen werden Wellen und Signale zu Zahlen konvertiert und anschließend als Code auf digitalen Geräten wie Festplatten, Speicherkarten und Computern aufbewahrt.

  • Was ist eine Halbformatkamera?

    Was ist eine Halbformatkamera?

    Halbformatkameras lassen dich 18×24 mm große Fotos auf 35 mm Film bannen. Das bedeutet, dass du bis zu 72 Bilder auf einer einzigen Rolle aufnehmen kannst und so eine Menge Film sparst!

  • Was passiert, wenn ich die Instax Filmkassette aus meiner Kamera nehme, während sie noch mit Film beladen ist?

    Das Öffnen deiner Kamera und anschließende Entfernen der Instax Filmkassette, in der sich immer noch unbelichtetes Filmmaterial befindet, führt in der Regel zu mindestens einem ruinierten Instax Bild. Jedes weitere Instax Einzelbild darunter wird es wahrscheinlich schadlos überstehen, obwohl sie auch hier Light Leaks bemerkbar machen können.

  • Wie bewahre ich meine Sofortbilder auf?

    Wenn es darum geht, Sofortbilder aufzubewahren, werfen viele Leute sie einfach in einen alten Schuhkarton oder eine Schreibtischschublade. Wenn du deine Sofortbilder jedoch für viele Jahre in gutem Zustand bewahren willst, kannst du auch einige zusätzliche Maßnahmen ergreifen.

  • Wie kann ich meine Sofortbilder scannen?

    Es gibt eine Reihe an kreativen Möglichkeiten, um deine Sofortbilder zu digitalisieren. Sehen wir uns gemeinsam einige davon an.

  • Was sind einige Besonderheiten der Lomography Sofortbildkameras?

    Was sind einige Besonderheiten der Lomography Sofortbildkameras?

    Das Lomography Sortiment an Sofortbildkameras bietet haufenweise spaßige Features, einschließlich des Mehrfachbelichtungsmodus, Bulb Modus, einem Fernauslöser und einer Glaslinse

  • Welche unterschiedlichen Formate gibt es bei Sofortbildfilmen?

    Alle Lomography Kameras verwenden Fujifilm Instax Film. Diese gibt es in drei verschiedenen Formaten - Instax Mini Film, Instax Square Film und Instax Wide Film.

  • Was ist das LomoGraflok 4×5 Instant back?

    Der LomoGraflok ist die weltweit erste Sofortbildrückwand für 4×5 Kameras. Er ist kompatibel mit 4×5 Kameras, die das Graflok-System benutzen - was für die meisten 4×5 Kameras der Fall ist und ermöglicht dir einen einfachen Weg, deine Großformatkameras mit Fujifilm Instax Wide Film zu nutzen.

  • Wie mache ich eine Langzeitbelichtung mit einer Sofortbildkamera?

    Um mit einer Instant Kamera Langzeitbelichtungen zu machen, musst du sicher gehen, dass deine Sofortbildkamera über einen Bulb- oder Langzeitbelichtungsmodus verfügt. Das Sortiment an Lomography's Instant Kameras, sei es die Lomo’Instant Square oder Diana Instant Square, verfügen über die bereits erwähnten Features und ermöglichen dir damit einfaches Experimentieren mit Langzeitbelichtungen und Light Paintings

  • Was ist die Sunny 16 Regel?

    Die Sunny 16 Regel ist eine Möglichkeit, die richtige Belichtung bei Tageslicht zu bestimmen, ohne den Belichtungsmesser der Kamera zu verwenden. Sie ist ideal für alle, die sich nicht bei jeder Aufnahme mit der Lichtmessung aufhalten oder sich zu sehr auf den eingebauten Belichtungsmesser ihrer Kamera verlassen wollen.

  • Wie lange muss ich ein Bild mit einer Lochkamera belichten?

    Die Antwort ist einfach - es spielen viele Faktoren eine Rolle, einschließlich des Bildes, das du machen willst, dem lichtempfindlichen Material und der Menge an Licht. Aufgrund der kleinen Öffnung von Pinholekameras trifft weniger Licht auf den Film, was zu längeren Belichtungszeiten führt.

  • Welche Lomography Kameras eignen sich für die Pinhole Fotografie?

    Es gibt mehrere Lomography Kameras, die über eine Pinhole Funktion verfügen, nämlich die Diana F+, Diana Instant Square, LomoMod No. 1, und der Diana Multi Pinhole Operator.

  • Was ist Pinhole-Fotografie?

    Was ist Pinhole-Fotografie?

    Pinhole-Fotografie ist eine reduzierte Spielart der Fotografie. Anstelle eines Objektivs und eines ausgeklügelten optischen Systems werden bei der Lochkamera-Fotografie eine dicht verschlossene Schachtel und eine Lochblende ("Blende") verwendet, um Licht einzufangen und ein Bild zu erzeugen.

  • Was benötige ich, um Langzeitbelichtungen oder Light Paintings zu machen?

    Alles was du brauchst, um mit dem Kreieren von Langzeitbelichtungen oder Light Paintings zu starten ist eine Kamera mit manuellen oder Bulb Modus sowie ein Stativ und eine tragbare Lichtquelle.

  • Welche Kameraeinstellungen brauche ich für ein Light Painting?

    Verwende für die Lichtmalerei den manuellen Modus oder den Bulb-Modus beim Fotografieren. Je nachdem, was du mit deinem Lightpainting vorhast, kannst du eine Verschlusszeit von 30 Sekunden bis zu mehreren Minuten einstellen, um das Foto zu machen.

  • Wie lange sollte ich für eine Langzeitbelichtung belichten?

    Einer guter Anfang, um mit Langzeitbelichtungen zu starten, ist eine Belichtungszeit von mindestens zwei Sekunden. Von da an kannst du das Experimentieren starten und sehen, welche Belichtungszeit sich am besten für den Effekt eignet, den du erreichen möchtest.

  • Welche Lomography Kameras eignen sich für Langzeitbelichtungen oder Light Paintings?

    Welche Lomography Kameras eignen sich für Langzeitbelichtungen oder Light Paintings?

    Die meisten Lomography Kameras kommen mit einem Bulb Modus, der den Verschluss so lange offen hält, solange der Nutzer den Auslöseknopf drückt. Andere Lomography Kameras können auch die Möglichkeit bieten, einen Drahtauslöser zu nutzen.

  • Welchen Film sollte ich für Light Paintings verwenden?

    Grundsätzlich eignet sich jeder Film für Lichtmalerien, aber Filme mit ISO 400 oder 800 sind stärker verbreitet, da sie mit schwachem Licht gut zurechtkommen. Es ist größtenteils deine Kamera und die Einstellungen, die über den Erfolg deines Light Paintings entscheiden.

  • Was sind die besten Lomography Kameras für Anfänger:innen?

    Was sind die besten Lomography Kameras für Anfänger:innen?

    Lomography hat viele Kameras für die unterschiedlichsten Situationen gefertigt. Ob es deine erste Reise in die analoge Welt ist, du dich mehr der technischen Seite der Fotografie widmen möchtest oder einfach loslassen möchest, um mehr zu experimentieren - es gibt eine Lomography Kamera für dich. Diese Liste stellt dir fünf Kameras näher vor: die Simple Use Camera, Fisheye No. 2 35 mm Camera, Diana F+, die Lomo LC-A+ sowie den LomoApparat, die alle großartige Startpunkte für deine analogen Weg sind.

  • Was ist das LomoLab?

    Das LomoLab ist unsere Abteilung für's Entwickeln und Scannen von Filmen bei Lomography. Es befindet sich in Wien und ist nur für das europäische Festland verfügbar. Damit hast du die Möglichkeit, deine Rollen direkt in die Obhut von Lomography zu geben – LomoLab, Kaiserstraße 34/12, 1070 Wien, Österreich .

  • Was ist ein LomoAmigo?

    LomoAmigos sind Kunstschaffende, mit denen wir zusammenarbeiten. Mit ihrer Arbeit zeigen sie unsere Produkte im neuen Licht und wir veröffentlichen dazu Artikel in unserem Lomography Online Magazin.

  • Wo ist der Unterschied zwischen Lomography Kameras und anderen Analogkameras?

    Wo ist der Unterschied zwischen Lomography Kameras und anderen Analogkameras?

    Lomography Kameras unterscheiden sich von anderen Analogkameras, da sie darauf ausgelegt sind, einfach in der Bedienung zu sein und der Spaß mit Film im Vordergrund steht.

  • Wie und wo kann ich meinen Film scannen lassen?

    Fotolabore, die Filmentwicklung anbieten, sind normalerweise auch in der Lage deine Filme zu scannen.

  • Wie scanne ich Mittelformat (120er Film)?

    Wie auch mit anderen Formaten lässt sich 120er Film in Verbindung mit einem Flachbettscanner, einem passenden Filmscanner fürs Mittelformat und einer Scanning Mask wie Lomography's DigitaLIZA 120 film Scanning Mask oder den Scanning Kits Lomography DigitaLIZA+ und DigitaLIZA MAX mühelos digitalisieren.

  • Welche verschiedenen Methoden gibt es, um ein Negativ zu scannen?

    Du möchtest deinen analogen Werkzeugkasten erweitern? Oder du willst dich selbst einmal am Scannen ausprobieren? Kein Problem, wir haben einige praktische Methoden und Tools für dich zusammengetragen, die dir dabei helfen werden.

  • Kann ich mit meinem Smartphone Negative scannen?

    Die Antwort ist JA! Du kannst deine Kleinbild und Mittelformat Negative auch bequem mit deinem Smartphone scannen. Alles, was du dazu brauchst, ist der Lomography DigitaLIZA Max und unser kostenloses Lomo DigitaLIZA LAB Tool im Browser benützen oder eine Filmscan App installieren. Damit kannst du deine Negative invertieren und weiterbearbeiten.

  • Wie scanne ich Panoramanegative?

    Analoge Panoramas lassen sich mithilfe von Flachbettscannern, Mittelformatscannern und Scanhaltern wie den DigitaLIZA Scanning Masks oder DigitaLIZA Scanning Kits digitalisieren.

  • Was sind überlappende Belichtungen?

    Du kannst deine Filmnegative mit überlappenden Belichtungen mit einem Filmhalter oder einer Scanning Mask, einem Flachbett- oder speziellen Filmscanner sowie mit Scanning Kits wie dem DigitaLIZA+ und dem DigitaLIZA MAX digitalisieren.

  • Wie scanne ich Pocketfilm (110)?

    Es gibt unterschiedliche Wege, wie du deine 110er Filme digitalisieren kannst. Einer davon ist die passende DigitaLIZA 110 Scanning Mask von Lomography wie auch der Lomography DigitaLIZA+ und der Digitaliza Max mit einem angepassten Rahmen.

  • Was ist ein LomoHome?

    Dein LomoHome ist dein Weg, deine Bilder und dich selbst auf Lomography.de zu präsentieren. Es ist der Platz, an dem du deine Bilder hochladest, Alben erstellst und mit deinen Freunden am Laufenden bleibst.

  • Was ist Colorsplashing?

    Was ist Colorsplashing?

    Beim Colorsplashing werden farbige Filter auf die Blitzlampe gesetzt, um die ursprüngliche weiße Farbe zu ändern. Colorsplashing gibt dir die Möglichkeit, in deinen Fotos mit der gesamten Bandbreite des Farbkreises für die unterschiedlichsten Stimmungen zu sorgen.

  • Was ist Belichtungsmessung?

    Die Belichtungsmessung ist entscheidend für die richtige Belichtung deiner Bilder. Dazu passt du die Belichtung passend der vorhanden Lichtsituation an und bringst Verschlusszeit, Blende und ISO in Einklang.

  • Was ist Makrofotografie?

    Was ist Makrofotografie?

    Du möchtest lernen, wie du mit deinen Motiven auf Tuchfühlung gehst? Dann solltest du dir die Makrofotografie genauer ansehen.

  • Was ist Weitwinkelfotografie?

    Was ist Weitwinkelfotografie?

    Du suchst nach Wegen, deinem Stil eine neue Richtung zu geben? Probiere die Weitwinkelfotografie und öffne dich der weiten Welt an unbegrenzten Möglichkeiten!

  • Was ist die Brennweite?

    Du fragst dich, wofür die Zahl auf deinem Objektiv steht? Das ist die Brennweite deines Objektivs und sie entscheidet darüber, wie deine Fotos aussehen werden.

  • Was bedeutet es einen, Film zu pushen oder zu pullen?

    Pushen und Pullen eines Films klingt anfangs respekteinflößend, ist aber tatsächlich einfacher als du denkst.

  • Wie mache ich Mehrfachbelichtungen mit meinem LomoGraflok 4×5 Instant Back?

    Du hast leichtes Spiel, wenn du Mehrfachbelichtungen mit dem LomoGraflok 4×5 Instant Back aufnehmen möchtest. Folge diesen einfach Schritten, um die Technik zu beherrschen:

  • Welche Analogkameras eignen sich am besten für Mehrfachbelichtungen?

    Die meisten Lomography Kameras verfügen über einen Mehrfachbelichtungsknopf- oder regler, der sich leicht am MX Symbol erkennen lässt.

  • Kann ich mit meiner Simple Use Reloadable Film Kamera Mehrfachbelichtungen aufnehmen?

    Unsere Simple Use Reloadable Filmkameras verfügen über keine eigene Taste für Mehrfachbelichtungen. Nach der Aufnahme eines Fotos bleibt der Auslöser gesperrt, bis du das Transportrad für die nächste Aufnahme weiterspulst. Es ist jedoch immer möglich, Wege zu finden, Mehrfachbelichtungen zu machen.

  • Was ist ein Film Swap?

    Was ist ein Film Swap?

    Bei einem Filmtausch nehmen zwei Personen Bilder auf dem selben Film auf, um kombinierte Bilder (oder Doppelbelichtungen) zu produzieren. Die erste Person belichtet den Film, spult ihn zurück und gibt ihn an die zweite Person weiter, die denselben Film erneut belichtet und so Bilder über die ersten Aufnahmen legt.

  • Wie mache ich Mehrfachbelichtungen mit einer Sofortbildkamera?

    Lomography Instant Kameras haben einen Mehrfachbelichtungsknopf oder Schalter (mit MX gekennzeichnet). Das erlaubt dir ein Bild so oft zu belichten, wie du willst - für einzigartige Effekte.

  • Welche Lomography Kameras können für Mehrfachbelichtungen genutzt werden?

    Die meisten Lomography Kameras ermöglichen Mehrfachbelichtungen. Wir bei Lomography wissen nämlich, wie wichtig das Experimentieren ist, vor allem wenn es darum geht, atemberaubende Doppelbelichtungen und mehr zu kreieren. Aus diesem Grund bieten wir ein breites Sortiment an MX fähigen Kameras an.

  • Wie viele Belichtungen passen auf ein Foto?

    Wie viele Belichtungen passen auf ein Foto?

    Es gibt kein Limit dafür, wie oft du ein Bild belichten kannst. (Vorausgesetzt natürlich, dass du eine Kamera hast, die Mehrfachbelichtungen erlaubt)

  • Was ist die Blende?

    Neu in der Welt der analogen Fotografie? Wenn ja, dann gehört die Blende zu den Dingen, über die du Bescheid wissen solltest.

  • Was ist die Belichtungszeit?

    Ein weitere fotografische Grundlage, die jeder Beginner verinnerlichen sollte, ist das Wissen über die passende Belichtungszeit.

  • Was ist der ISO Wert?

    Manchmal kann man sich nicht nur auf Blende und Verschlusszeit allein verlassen. Der ISO-Wert kann erheblich dazu beitragen, dass du die richtige Belichtung erreichst, ohne dass du dich zu sehr auf die Anpassung von Blende und Belichtungszeit verlassen musst.

  • Wie und wo kann ich meinen Film entwickeln lassen?

    Es gibt viele Orte, an denen du deine 35 mm Farbnegativfilme entwickeln lassen kannst, z.B. Drogerien oder Fotolabore, bei denen du oft bereits nach wenigen Stunden die fertigen Negative in den Händen hältst.

  • In welchem Verfahren werden Redscale und LomoChrome Filme entwickelt?

    Alle Lomography Farbfilme werden mit C-41 Chemikalien entwickelt. Dazu gehören Lomography RedScale XR und unsere beliebten LomoChrome Filme samt Farbverschiebung - der LomoChrome Purple, LomoChrome Metropolis und LomoChrome Turquoise

  • Was ist Cross-Processing?

    Was ist Cross-Processing?

    Unter Cross Processing (oder "X-pro") versteht man die bewusste Entwicklung von Filmen in einer chemischen Lösung, die für einen anderen Filmtyp bestimmt ist. Da jede Chemikalienmischung für eine bestimmte Art von Film optimiert ist, lassen sich unvorhersehbare Ergebnisse erzielen, wenn sie anders kombiniert werden.

  • Was ist Schwarzweiß-Diafilm?

    Diafilm, (auch bekannt als "Diapositiv" und "Umkehrfilm") ist ein Typ des fotografischen Films, der nach der Entwicklung ein korrekt dargestelltes Positiv zeigt. Im Unterschied zum Negativfilm werden die dunklen und hellen Partien so abgebildet, wie sie tatsächlich sind.

  • Was ist Schwarzweißfilm?

    Der SW Negativfilm ist bei weitem die am stärksten verbreitete Variante des Schwarz-Weiß-Films. Er funktioniert auf die gleiche Weise wie der Farbnegativfilm, was bedeutet, dass alle dunkle Partien des Negativs am finalen Print hell sind und alle hellen Stellen dunkel wiedergegeben werden.

  • Was ist Diafilm und E-6 Entwicklung?

    Für den Diafilm gibt es viele Namen, so wird er unter anderem auch als “Diapositiv-“ oder “Umkehrfilm" bezeichnet. Im Unterschied zum stärker verbreiteten Farbnegativfilm produziert der Diafilm ein farbechtes Positiv. Die dunklen und hellen Partien werden so abgebildet, wie sie tatsächlich sind. In einen Diarahmen gefasst, sind diese Fotos die Dias, die du mit einem Projektor projizierst oder sich kistenweise am Dachboden deiner Großeltern stapeln.

  • Was ist Farbnegativfilm und C-41 Entwicklung?

    Farbnegativfilm ist die gebräuchlichste und am häufigsten genutzte Art von Farbfilm. Einer der größten Vorzüge des Farbnegativfilms ist sein großer Belichtungsspielraum. Damit ist er sehr gutmütig bezüglich Fehlbelichtungen - speziell bei einer Überbelichtung. Solltest du mit deiner Belichtung um 1 oder 2 Blenden daneben liegen, so ist das keine große Sache und du wirst immer noch gute Ergebnisse bekommen.

  • Was ist der Unterschied zwischen Farbnegativ- und Diafilm?

    Farbnegativ und Diafilm erzeugen beide Farbfotos, der Unterschied liegt jedoch im Entstehungsprozess des Bildes.

  • Welche unterschiedlichen Filmentwicklungsprozesse gibt es?

    In der analogen Fotografie gibt es drei gängige Entwicklungsverfahren. Diese sind C-41, E-6 und S/W, was den drei wichtigsten Filmtypen entspricht: Farbnegativ, Farbpositiv (Farbumkehr-/Diafilm) bzw. Schwarzweiß.

  • Was ist Großformat- oder Planfilm?

    Der Begriff "Großformat" bezieht sich auf einen Filmtyp mit einer Bildgröße von 4×5 Zoll oder größer. Der Film wird in einzelnen Blättern produziert, die in einen Filmhalter eingelegt werden, weshalb er manchmal auch als "sheet film" bezeichnet wird.

  • Was ist 127er Film?

    Der Rollfilm Typ 127 ist 46 mm breit und markiert damit die Mitte in der Größenordnung zwischen 35 mm Film und dem Mittelformat. Einst entwickelt von Kodak, ist er heute nur mehr schwer zu finden.

  • Was ist Pocketfilm (Typ 110)?

    Das 110er-Filmformat (auch als Pocketfilm bekannt) wurde 1972 von Kodak eingeführt. Dieser in Kassetten geladene Film ist nur 16 mm breit und damit etwa halb so groß wie 35 mm Film, den die meisten Menschen kennen.

  • Was ist Mittelformat oder 120er Film?

    Was ist Mittelformat oder 120er Film?

    Mittelformatfilm, auch bekannt als Rollfilm Typ 120, ist größer als Kleinbild, aber kleiner als das Großformat (oder Planfilm). Die Begriffe "120er Film" und "Mittelformatfilm" sind heutzutage weitgehend austauschbar, aber du solltest wissen, dass der Film nicht 120 mm groß ist.

  • Was ist 35-mm-Film?

    35mm Film (oft auch als Kleinbildfilm oder 135er-Format bezeichnet) ist das gängigste fotografische Filmformat. Der Film hat eine Breite von 35 Millimetern und jedes Negativ hat eine Größe von 24×36 mm.

Fehlt noch etwas?

Du findest nicht die passende Antwort zu deiner Frage? Oder hast du einen nützlichen Ratschlag, den wir zu unseren Antworten hinzufügen sollten? Wir möchten den weltweit größten analogen Lernraum aufbauen, also schicke bitte für weitere Anfragen oder Informationen eine Mail an school@lomography.com und wir sehen es uns an!

Kategorien