Willkommen in der Schule für analoge Fotografie – 28 komplette Kurse, die alles abdecken, von den Grundlagen bis hin zu experimentellen Techniken, ganz ohne Klassenzimmer!
Featured
Unsere beliebtesten Kurse
Unser Lehrplan
- Alles über Light Paintings und Langzeitbelichtungen
- Alles über Sofortbildfotografie
- Alternative analoge Verfahren
- Alles übers Scannen
- Alles über Pinhole Fotografie
- Wartung von Filmkameras
- Blitzfotografie
- Alles über Mehrfachbelichtungen
- Alles über Film-Soups
- Basics der Analogen Fotografie
- Alles übers Filmentwickeln zu Hause
- Dunkelkammertechniken
- Alles über abgelaufenem Film
- Was ist Lomografie?
- Analoge Fotos bei schwachem Licht
- Alles über Filmformate
-
Was ist CRI?
Mit dem CRI (Color Rendering Index) (dt. Farbwiedergabeindex) wird gemessen und abgelesen, wie natürliche Farben unter einer künstlichen weißen Lichtquelle wirken.
-
Wie reinige ich die Walzen meiner Sofortbildkamera?
Wische die Walzen vorsichtig mit einem weichen Tuch, einem Papiertaschentuch oder einem Wattestäbchen ab, das mit Alkohol oder ionisiertem Wasser getränkt ist. Nachdem du diesen Bereich gereinigt hast, drücke den Auslöser, um die Walzen in Bewegung zu setzen und wiederhole den Vorgang an den nun zugänglichen Teilen. Wiederhole den Prozess, bis keine sichtbaren Schmutz- oder schwarzen Streifen mehr vorhanden sind.
-
Wie kann ich meine Sofortbilder kreativ bearbeiten?
Verwandel deine alten Sofortbilder oder experimentieren mit neuen Aufnahmen und probiere diese fünf Bearbeitungsideen.
-
Wie erstelle ich eine transparentes Sofortbild?
Erstellen einzigartige Transparente Bilder aus deinen Intax Fotos!Folge dazu diesen fünf einfachen Schritten.
-
Kann ich eine 110er Filmkassette während Aufnahmen wechseln?
Ja! Der Pocketfilm ist das einzige Filmformat, das dich auch mitten in der Rolle einfach und sicher wechseln lässt.
-
Wo kann ich meinen 110er Film entwickeln lassen?
Kontaktiere Fotolabore in deiner Nähe und frag nach, ob sie die Entwicklung von 110er Film anbieten. Ansonsten kannst du deine Filme aber auch zu uns ins LomoLab schicken.
-
Welche Art von Filmkamera ist am besten für die Street-Fotografie geeignet?
Jede Filmkamera kann für die Street-Fotografie verwendet werden und ausgezeichnete Ergebnisse liefern. Am beliebtesten sind jedoch automatische Point-And-Shoot Kameras.
-
Wie fange ich mit Street-Fotografie an?
Alles, was du brauchst, ist eine mit deinem Lieblingsfilm geladene Kamera, ein geeigneter Ort zum Fotografieren und etwas freie Zeit. Wenn du dir noch unsicher bist, wie du starten sollst, findest du hier ein paar zusätzliche Tipps:
-
Welche einfachen alternativen analogen Verfahren gibt es für Anfänger?
Einige der einfachsten, gebräuchlichsten und anfängerfreundlichsten alternativen analogen Verfahren, die man ausprobieren kann, sind Lumendruck, Chemigramme und Cyanotypie.
-
Was ist ein Chemigramm?
Ein Chemigramm ist eine kameralose Drucktechnik, bei der ein Bild mit Hilfe von Chemikalien und lichtempfindlichem Papier erzeugt wird.
-
Was ist Cyanotypie?
Bei der Cyanotypie handelt es sich um ein alternatives analoges Verfahren, bei dem ein ausgeprägter Cyan-Abdruck entsteht. Es ist eine der zugänglichsten und unterhaltsamsten alternativen Bildherstellungstechniken, die man zu Hause ausprobieren kann.
-
Wie richtet man eine Dunkelkammer zu Hause ein?
Beim Einrichten einer Dunkelkammer ist es entscheidend, einen geeigneten Raum zu finden und einen guten Vergrößerer zu kaufen. Alle anderen Werkzeuge lassen sich leicht online beschaffen.
-
Wie groß darf der Abstand zu meinem Motiv sein, wenn ich einen Blitz verwende?
Bei den meisten einfachen Kamerablitzen sollte eine maximale Entfernung von drei Metern ausreichen, um noch eine gute Belichtung zu erzielen.
-
Was ist der minimale Abstand zu meinem Motiv, wenn ich einen Blitz verwende?
Für die meisten einfachen Kamera-Blitze sollte ein Mindestabstand von einem Meter, etwa einer Armlänge, ausreichen, um eine gute Belichtung zu erzielen.
-
Wie kann man einen Blitz kreativ einsetzen?
Du kannst den Blitz nicht nur zum Aufhellen dunkler Szenen verwenden, sondern ihn auch auf kreativere Weise einsetzen, indem du ihn bei Tageslicht ausprobierst, die Richtung des Lichts änderst, längere Verschlusszeiten verwendest oder sogar Farbe mit der Technik des Colorplashings hinzufügst.
-
Was ist ein Teststreifen?
Ein Teststreifen ist ein Stück Papier, mit dem die richtige Belichtungszeit für ein Bild ermittelt werden kann, indem es in Abschnitte mit unterschiedlicher Belichtung unterteilt wird.
-
Woher weiß ich, ob meine Filmkamera in gutem Zustand ist?
Egal, ob du gebrauchte Filmkameras kaufst oder alte Kameras deiner Familie oder Freunde bekommst, mit ein paar einfachen Schritten kannst du herausfinden, ob deine Kameras funktionieren und in einem guten Zustand sind.
-
Was ist ein Kontaktabzug?
Ein Kontaktabzug ist ein bedrucktes Fotopapier, das auf einer einzigen Seite alle auf der Rolle aufgenommenen Fotos enthält.
-
Wer hat die Fotografie erfunden?
Als Erfinder der Fotografie gilt heute Joseph Nicéphore Niépce. Er machte das erste fotografische Bild mithilfe seiner Camera Obscura als er den Ausblick aus einem Fenster seines Hauses fotografierte.
-
Sollte ich eine Film Soup vor oder nach dem Aufnehmen anwenden?
Das Arbeiten mit Filmsuppen kann sowohl vor dem Fotografieren wie auch danach geschehen. In beiden Fällen sollte man dem Film genug Zeit zum Trocknen geben.
-
Ist es günstiger, meine Filme zu Hause zu entwickeln?
Ja, vor allem wenn du eine Menge Film verschießt, kann es oft günstiger sein, deine Filme zu Hause selbst zu entwickeln.
-
Welche Tipps gibt es für das Fotografieren bei schlechten Lichtverhältnissen?
Um in Low Light Situations das Meiste herauszuholen, gibt es verschiedene Mittel und Wege. Fotografieren auf Film mit hohen ISO Werten, das Nutzen von Festbrennweiten, Stativ und Belichtungsmesser sind einige Varianten, um bei schwierigen Lichtverhältnissen wie bei nachts, unter tief hängenden Wolken oder in Innenräumen dennoch gute Ergebnisse zu bekommen.
-
Wie lange lässt sich abgelaufener Film nutzen?
Es gibt keine eindeutige Regel, wie lange du einen Film auch nach seinem Ablaufdatum nutzen kannst. Es hängt alles davon ab, wie der Film zuvor gelagert wurde. Film, der unter hohen Temperaturen, Sonnenlicht und hoher Luftfeuchtigkeit gelagert wurde, altert deutlich schneller als ein Film, der sich in einer kühlen, dunklen und trockenen Umgebung befand.
-
Sollte ich bei schwachem Licht meinen Film pushen?
Ob es eine gute Idee ist, deinen Film in Low Light Situation zu pushen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Natürlich spielt eine große Rolle, wie dunkel deine Umgebung ist, oder wie viel Licht du für den gewünschten Bildlook benötigst.
-
Wie sollte analoger Film gelagert werden?
Fotografischer Film sollte an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert werden. Damit verzögert man auf die effektivste Art und Weise seinen Alterungsprozess.
-
Was sind die verschiedenen Typen von Analogkameras?
Von einer SLR, über TLR, zu den Messsucher- und Point and Shoot Kameras - finde heraus, wie diese verschiedenen Arten von Kameras funktionieren.
-
Wie ich meine eigene Pinhole Kamera baue
Es gibt viele Wege, wie du dir deine eigene Pinhole Kamera basteln kannst. Von Schuhschachteln über Bierdosen ist alles dabei. In diesem Guide stellen wir dir kurz und knapp einige Möglichkeiten vor.
-
Was ist die Sunny 16 Regel?
Die Sunny 16 Regel ist eine Möglichkeit, die richtige Belichtung bei Tageslicht zu bestimmen, ohne den Belichtungsmesser der Kamera zu verwenden. Sie ist ideal für alle, die sich nicht bei jeder Aufnahme mit der Lichtmessung aufhalten oder sich zu sehr auf den eingebauten Belichtungsmesser ihrer Kamera verlassen wollen.
-
Wie lange muss ich ein Bild mit einer Lochkamera belichten?
Die Antwort ist einfach - es spielen viele Faktoren eine Rolle, einschließlich des Bildes, das du machen willst, dem lichtempfindlichen Material und der Menge an Licht. Aufgrund der kleinen Öffnung von Pinholekameras trifft weniger Licht auf den Film, was zu längeren Belichtungszeiten führt.
-
Was ist ein Light Painting?
Light Paintings (auch als Lichtmalerei bekannt) ist eine Technik, bei der du das Foto durch Bewegungen mit einer Lichtquelle kreativ abwandeln kannst.
Fehlt noch etwas?
Du findest nicht die passende Antwort zu deiner Frage? Oder hast du einen nützlichen Ratschlag, mit dem wir einen unserer Kurse ergänzen sollen? Wir möchten den weltweit größten analogen Lernraum aufbauen, also schicke bitte für weitere Anfragen oder Informationen eine Mail an school@lomography.com und wir sehen es uns an!