Henry Steiner, Vater des Hongkonger Designs über seine Lomo’Instant Automat New Edition
Designer sollten sich nicht schämen, in deren Arbeit Intelligenz und Kultur zu zeigen.
— Henry Steiner
Der in Österreich geborene Grafikdesigner Henry Steiner, auch bekannt als “Vater des Hongkonger Designs”, ist ein Pionier in seinem Feld und hat in Hongkong, wo er seit mehr als 60 Jahren lebt, unverwechselbare Spuren hinterlassen. Im Laufe seiner glanzvollen Karriere hat Steiner an zahlreichen Projekten gearbeitet, die von der Gestaltung von Banknoten bis hin zur Entwicklung von Markenidentitäten bekannter Unternehmen reichen.
Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit Steiner vorstellen zu können und die neuste Lomo'Instant Automat Henry Steiner Edition zu präsentieren, welche sein beeindruckendes Plakatdesign von 2008 für den Hongkong Wiener Opernball zeigt. Von Gustav Klimt und Li Bai inspiriert, zeigt diese exklusive Edition Steiner's interkulturelles Design sowie den Schnittpunkt zwischen Kunst und Technologie.
In diesem Artikel erzählt Steiner über seine Reise und Erfahrungen in der Branche des Designs und Markenbildung sowie die Philosophie hinter der Lomo'Instant Automat Henry Steiner Edition. Lasst uns in die Welt des visionären Designers eintauchen!

Hallo Henry und willkommen bei Lomography! Wir freuen uns sehr, mit dir zusammen zu arbeiten. Wie denkst du über diese Zusammenarbeit?
Als Wiener fühle ich mich geschmeichelt hier zu sein.
Warum hast du genau dieses Plakat des Hongkong Wiener Opernballs als Inspiration für das Design der Special Edition Lomo'Instant Automat gewählt?
Hongkong und Wien tragen zu meiner interkulturellen Identität bei. Das Plakat spiegelt also meinen interkulturellen Design Stil durch die geteilte Darstellung zweier Gesichter wider. Und da Lomography, so wie ich, sozusagen in Wien geboren wurde, hat es sich einfach richtig angefühlt.
eine chinesische Opernsängerin mit traditionellem Make-Up fusioniert mit einem Portrait von Gustav Klimt.
Was ist die Geschichte hinter dem Plakat? Warum wurde Li Bai's “Jian Jin Jiu” Gedicht verwendet?
Das Gedicht vereint Li Bai und Mahler, zwei meiner Helden. Li Bai's Gedicht “Jian Jin Jiu” inspirierte meinen Lieblingskomponisten und Wiener Kollegen Mahler zu seinem “Lied von der Erde”. Die Idee ist “Wein, Weib und Gesang”, ein Ausdruck von Spaß, was dazu führte, dass Li Bai und Klimt sich nun dasselbe Stück Papier teilen.
Was war dein erster Eindruck der Lomo'Instant Automat Kamera?
Sie ist einzigartig. So etwas haben wir bisher noch nie gesehen.
Kannst du uns etwas über deine Reise und Erfahrungen im Feld des Designs und der Markenbildung erzählen?
Zum Grafikdesign kam ich durch Gabor Peterdi, meinem Lehrer für Druckgrafik am Hunter College. Peterdi hat auch in Yale gelehrt. Eines Tages fragte er mich, ob ich Interesse hätte, mich am Grafikdesign-Programm in Yale einzuschreiben. Ich habe zuvor noch nie von Grafikdesign gehört, aber mein Interesse wurde geweckt. Das Programm in Yale war das erste seiner Art und existierte erst seit vier Jahren. Das war 1956. In Yale traf ich dann meinen Lehrer und Mentor Paul Rand, dessen Unterricht mich bis heute inspiriert.
Einer meiner Lieblingszitate von Paul Rand ist: “Hast du keine Idee, hast du auch kein Design.” Alan Fletcher, mein Studienkollege in Yale, war dann der Grund warum ich nach Hongkong ging. Er stellte mich den Leuten von “The Asia Magazine” vor, die mich dann 1961 eingestellt haben und für einen neunmonatigen Vertrag nach Hongkong schickten. Und dieser Vertrag wurde irgendwie verlängert.
Markenidentität war damals sehr neu. Der Mix aus chinesischen und ausländischen Traditionen war eine Chance. Es war frisch. Design, das nur darauf wartete, entdeckt zu werden. Meine Zeit in Hongkong war und ist immer noch eine wunderbare Gelegenheit. Ich konnte Dinge in einem Bereich ausprobieren, in dem es noch keinen Weg gab, Dinge auf eine bestimmte Art zu machen.
Hast du ein Motto für Grafikdesign, das du mit uns teilen möchtest?
Wir sind dazu da, gewöhnliche Gegenstände außergewöhnlich zu machen – angenehm, nützlich, witzig und manchmal inspirirend. Wir nutzen unsere Beobachtungsgabe und arbeiten mit Sparsamkeit und Improvisation, um die Feinde zu bekämpfen: Mittelmäßigkeit, Zynismus, und Vernachlässigung. Es geht darum, durch unser Handwerk, bescheidene Botschaften zu senden, die bei anderen ankommen und ihnen das Gefühl geben: “Jemand hat sich darum gekümmert.”
Was bedeutet für dich “interkulturell”?
Die Vorzüge von Interkulturalität? Die gegenseitige Befruchtung, die Schaffung neuer Nuancen, erweiterte Sensibilität. Die Bereicherung der eigenen Tradition durch das Erleben einer anderen. Bescheidenheit in der Gegenwart anderer Kulturen, Verständnis und Respekt für andere Lebensweisen. Und das unschätzbare Gefühl der Distanz, wenn man - wenn auch nur kurz - das Exotische als alltäglich und sich selbst und seine Überzeugungen als fremd empfindet.

Was sind deiner Meinung nach die wichtigsten Elemente, die ein erfolgreiches und einprägsames Logo ausmachen?
Das wäre als würdest du mich fragen, was ich von der Schwerkraft halte! Ein Logo hat eine Funktion. Es löst das Problem des Kunden. Es sollte so direkt wie möglich aussehen. Es soll seine Funktion erfüllen, nicht dekorativ sein. Es gibt nichts teureres als ein billiges Logo.
Welche unserer 10 Goldenen Regeln magst du am meisten?
Goldene Regel #7 “Sei schnell.”
Goldene Regel #10 “Vergiss die Regeln.”
Als Mentor und einflussreiche Figur in der Designbranche, welchen Rat würdest du aufstrebenden Designern geben, die ihren eigenen Weg finden möchten?
Erwartet in dieser Branche keinen schnellen Erfolg. Es braucht Zeit. Erweitert eure Interessen. Zerbrecht euch nicht den Kopf über Design. Stil kommt ganz von allein.
Welche Hobbys oder Interessen hast du neben Grafikdesign?
Ich liebe Musik (besonders Mahler) und Literatur (besonders James Joyce).

Was sind deine nächsten Pläne?
Meine Einzelausstellung im M+, “Henry Steiner: The Art of Graphic Communication” ab dem 15. Juni – schaut gerne vorbei!
The Lomo'Instant Automat and Lenses Henry Steiner edition ist jetzt in unserem Online Shop und bei ausgewählten Händlern verfügbar.

geschrieben von nikkicheung am 2024-07-29 in #Kultur #Menschen #wien #35-mm #analoge-fotografie
Keine Kommentare