Lomographin Laetitia Heisler über Weiterentwicklung und das Finden von Inspiration

Als Anfänger im kreativen Bereich wird man oft ermutigt, seinen eigenen Stil zu entdecken. Die Suche nach dem eigenen Stil ist zwar ein wichtiger Teil der kreativen Reise, aber ebenso entscheidend ist es, sich ständig weiterzuentwickeln, indem man neue Inspirationen und Ideen aufgreift.

Laetitia Heisler (@laetitiaheisler) ist jemand, der sich ständig weiterentwickelt. Angefangen hat sie mit intimen Selbstporträts und ihrer Lomo’Instant Wide Kamera, erforschte anschließend die Möglichkeiten der Mehrfachbelichtung mit 35 mm Kameras und widmet sich heute der Welt der Natur mit verträumten Porträts. Mit ihren aktuellsten Alben liefert sie ihre bis dato spannendsten und kreativsten Arbeiten, für die sich Filme wie den LomoChrome Turquoise, LomoChrome Metropolis, und LomoChrome Color '92' in Kombination mit der LC-A+ verwendete – sogar unter Wasser! Dieses Mal sprechen wir mit Laetitia über den Prozess ihrer jüngsten Arbeiten und wie sie Inspiration schöpft.

Von: laetitiaheisler

Hallo Laetitia! Es ist bereits eine Weile vergangen, seitdem du uns das letzte Mal in unserem Online Magazin besucht hast! Kannst du dich nochmal kurz vorstellen und erzählen, was sich seit deinem letzten Besuch bei dir getan hat?

Ich bin Laetitia Heisler, 31 Jahre alt und eine experimentelle Analogfotografin mit Wurzeln in Frankreich und Deutschland. Aufgewachsen bin ich im Süden Frankreichs, mittlerweile lebe ich aber im Norden Deutschlands. Ich arbeite vorrangig mit Techniken der Doppelbelichtung, sowohl mit Sofortbild- als auch mit 35 mm- und Mittelformatkameras. Seit unserem letzten Gespräch hat sich eine Menge auf meiner fotografischen Reise getan. Ich habe mit vielen neuen Techniken experimentiert, das Entwickeln und Printen meiner eigenen Negative erlernt, eine Ausstellung und Workshops organisiert, meine Filme in Film Soups getränkt (etwas, was ich zuvor noch nie probiert habe) und mehr Selbstbewusstsein über meine fotografischen Fähigkeiten gewonnen.

Du hast dich schon immer viel mit Doppelbelichtungen beschäftigt, aber in letzter Zeit behandeln die meisten deiner Arbeiten Motive wie Porträts, Blumen und andere Dinge aus der Natur. War dieses Thema eine bewusste Entscheidung?

Es stimmt tatsächlich, dass meine aktuellen Doppelbelichtungen ein wenig anders aussehen, als die von vor ein paar Jahren. Damals habe ich mich größtenteils auf Selbstporträts auf Sofortbildfilm fokussiert, bei denen mein Körper oder Gesicht zweimal abgebildet wurden. Heute liegt mein Fokus auf Porträts, dich ich mit der Natur in Einklang bringe. Grundsätzlich gibt es aber keine bewussten Entscheidungen in meiner Kunst; sie lässt sich nicht bewusst steuern. Es fühlt sich so an, als wäre da eine übernatürliche Macht, die mich führt und ich habe die Wahl, ob ich ihr folge oder nicht.

Von: laetitiaheisler

Recht häufig habe ich einen Traum oder eine Vision von einer sehr detaillierten Mehrfachbelichtung. Wenn ich dann aufwache, versuche ich sie nachzuzeichnen und dann zum Leben zu erwecken. Diese Vision bringt mich dazu, Dinge auszudrücken, denen ich mir vielleicht nicht mal bewusst bin. Das lässt sich schwer in Worte fassen, aber viele Künstler:innen werden verstehen, was ich meine. In Wirklichkeit drücke ich meine Gedanken und Emotionen in Bildern aus, da ich sie nicht in Worte fassen kann. Meine Bilder sind das Resultat eines mysteriösen Prozesses und ich hinterfrage sie nicht. Ich lasse sie sich selbst entfalten. Es geht nur ums Sein im Moment.

Du hast unsere experimentellen Filme wie den LomoChrome Metropolis und LomoChrome Turquoise für deine Doppelbelichtungen verwendet. Wie sind Ergebnisse geworden im Vergleich zu „gewöhnlichern“ Farbfilmen?

Yeah, erst kürzlich habe ich den neuen LomoChrome Color '92 verwendet. Ich bin kein großer Fan von konventionellen Ansätzen, denn mein Ziel ist es, die nicht greifbare Realität, das Unsichtbare darzustellen. Durch die Verwendung von Farben, die wir normalerweise nicht mit unseren Augen wahrnehmen, wird es leichter unsere Fantasie anzuregen, wenn wir uns ein Bild ansehen. Ich folge hier keinen strengen Regeln, und vertrete seit jeher die unkonventionelle Auffassung, dass auch Farben der Objektivität unterliegen. Aus diesem Grund bin ich von den Lomography Filmen sehr angetan. Mein absoluter Favorit ist der LomoChrome Turquoise. Er verleiht meinen Kompositionen eine fantastische, psychedelische Qualität. Wenn du dir ein Turquoise-Foto ansiehst, öffnet sich deine Fantasie für psychedelische Ideen und ermöglicht es dir, Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Von: laetitiaheisler

Kannst du uns mehr darüber erzählen, wie du beim Kreieren von Doppelbelichtungen vorgehst?

Die Bildkomposition ist ein entscheidender Teil meiner fotografischen Arbeit. Wie ich zuvor bereits erwähnt habe, versuche ich meiner gedanklichen Vision zu folgen. Das geschieht durch das Planen von der ersten und anschließend zweiten Belichtung. Es kommt nur selten, dass ich gar nicht plane. Meistens kann ich mir bereits das gesamte Bild vorstellen, während ich die erste Belichtung mache. Typischerweise verschieße ich die komplette Rolle auf einmal, und dann, manchmal sogar Monate später, nehme ich die zweite Belichtung auf. Gelegentlich sieht das fertige Bild ein wenig anders aus, als das, was ich erwartet habe (das ist die Magie der analogen Fotografie!), aber es vermittelt immer noch genau die Botschaft, die ich kommunizieren möchte.

Kannst du uns die Story hinter deinem Unterwassershoot mit der Lomo LC-A+ erzählen?

Ich liebe es unter Wasser zu fotografieren, aber ich brauch definitv noch mehr Übung darin. In meinem Kopf gibt es ein bestimmtes Bild, bei dem die Unterwasserwelt mit der Welt über der Oberfläche verbindet wird. Für mich könnte es die paradoxesten Seiten dessen ausdrücken, was wir in unserer materiellen Welt gewohnt sind zu sehen, weshalb ich diese Vision unbedingt verwirklichen möchte. Abgeschlossen habe ich das Projekt Unterwasserfotos daher noch nicht. Mit den ersten Ergebnissen bin ich nicht voll zufrieden, da sie nicht ganz dem entsprechen, was ich mir vorgestellt habe. Das Licht unter Wasser ist ganz anders, und es ist ein wenig herausfordernder, all die Einstellungen dort unten vorzunehmen. Nichtsdestotrotz hatte ich bei diesem Projekt die Möglichkeit, mit großartigen Models zu arbeiten. Eines davon ist davon ist eine gute Freundin vor mir, die als Kunstkriterin arbeitet, das andere Model ist meine Mutter.

Von: laetitiaheisler

Ich komme aus dem Süden Frankreichs, entlang der Mittelmeerküste, wo das Wasser kristallklar und blau ist. Vielleicht nicht so unberührt wie in der Karibik, aber immer noch bemerkenswert schön. Ich hatte die Vision, die Unterwasserwelt mit der Flora am Land zu verbinden. Dieser Widerspruch ist eine wertvolle Inspirationsquelle für mich. Ich glaube, es lässt sich auch auf den Menschen übertragen, der zwar gut verwurzelt, aber untergetaucht ist.

Wo findest du deine Inspiration?

Wie ich zuvor erwähnt habe, suche ich nicht aktiv nach Inspiration. Sie kommt auf natürlichem Wege zu mir. Ich denke, ich habe das Glück eine Menge Inspiration zu erfahren, weil ich mir die Zeit zum Nichtstun nehme. Ich tauche in die Natur – oft in den Wald – ein, höre Musik, die ich bewundere und verbringe jeden Tag wertvolle Zeit alleine. Das ermöglicht es mir, meinen Gefühlen und Emotionen zu lauschen. Der Lauf der Zeit, der Wechsel der Jahreszeiten in der Natur, innere Aufruhr, aber auch innerer Frieden durch Spiritualität - all das trägt dazu bei, meine Empfänglichkeit für Inspiration zu fördern, glaube ich.

Hast du ein Lieblingsbild unter deinen letzten Arbeiten?

Das erste Foto ist ein Selbstporträt als Doppelbelichtung, aufgenommen mit LomoChorme Metropolis: Gap between Fantasy and Reality. Bevor es ans Entwickeln ging, habe ich den Film in einer selbstgemachten Film Soup getränkt und so einen Vintage Effekt erzeugt. Dieses Bild erforscht das Gefühl der Einsamkeit, obwohl man von vielen Menschen umgeben ist oder in einer Liebesbeziehung steckt. Trotz vorhandender Liebe kann man sich dennoch unverstanden und isoliert fühlen. Allerdings kann dieses Gefühl zu einer Perspektive der Widergeburt führen: sich selbst zu erlauben, verletzlich zu sein und sich durch eine bestimmte Kunstform auszudrücken. Die Einbeziehung der Blume symbolisiert die Freude, die diesem Prozess folgt.

Credits: laetitiaheisler

Das nächste ist auch eine Doppelbelichtung, dieses Mal aufgenommen mit dem LomoChrome Turquoise: all the lovely people. Auf diesem Bild sind zwei Personen abgebildet. Die leuchtenden Farben betonen die fantastische Natur ihrer Beziehung und wie die beiden Protagonisten miteinander verbunden sind, aber auch loslassen können und sich gegenseitig Freiheit gewähren. Der Blick der beiden auf ihre ineinander verschlungenen Hände vermittelt diese Botschaft. Für mich ist es eine Ode an die Schönheit einer gesunden und liebevollen Partnerschaft.

Hast du einen Ratschlag oder sonst etwas, was du mit dem Rest der Community gerne teilen möchtest?

Zuerst möchte ich euch und allen, welche die analoge Fotografie am Leben erhalten, meinen Dank aussprechen. Zweitens möchte ich mich ganz herzlich für das Interesse und die Unterstützung bedanken, die die Leute meiner Arbeit entgegenbringen. Das bedeutet mir sehr viel. Zu guter Letzt möchte ich, obwohl keine Expertin für Ratschläge bin, einen Rat an alle richten, die ihre kreativen Möglichkeiten erforschen möchten: Lass euch nicht durch Regeln oder die Meinung anderer in eurer Kunst einschränken. Vermeidet es, zu viel darüber nachzudenken. Schnappt euch diese Kamera, diesen Stift, dieses Instrument, und lasst die urteilenden Stimme in eurem Kopf nicht die unglaublichen Künstler:innen, die in euch stecken, kontrollieren.

Von: laetitiaheisler

Wir möchten uns herzlich bei Laetitia für das Teilen ihrer wundervollen Worte und Bilder bedanken. Mehr von ihren Arbeiten findest du in ihrem LomoHome und auf ihrem Instagram Profil.

Wie hat sich dein fotografischer Stil über die Jahre verändert? Erzähl uns deine Geschichte in den Kommentaren!

geschrieben von rocket_fries0036 am 2023-11-23 in #Ausrüstung #Menschen #Orte

Erwähntes Produkt

Lomo LC-A+

Lomo LC-A+

Sei ein analoger Profi mit der Lomo LC-A Familie. Schieße Bilder im typischen 35mm Lomo-Look voller schattiger Vignetten, strahlender Farben und intensiver Sättigung. Die Lomo LC-A ist ein russischer Klassiker mit anpassbaren Blendeneinstellungen, erweiterten ISO Einstellungen bis zu ISO 1600, und einem Anschluss für Kabelauslöser.

Mehr interessante Artikel