Ein Sommer wie damals: Nicolas Schindler und der LomoChrome Color ’92 ISO 400

Es war keine Liebe auf den ersten Blick zwischen Nicolas Schindler und der analogen Fotografie. Erst als er begann, seinen Fotohelden vom National Geographic Magazine nachzueifern, brach das Eis. Mittlerweile kann er sich ein Leben ohne das analoge Gefühl nicht mehr vorstellen und fotografiert heute ausschließlich auf Film. Grund genug für uns, ihm eine Rolle unseres neuen LomoChrome Color ’92 35 mm ISO 400 in die Hand zu drücken, um zu sehen, was er mit dieser charmanten Retroemulsion anstellen würde.

Der Fotograf himself auf Color ’92: Nicolas Schindler

Hallo Nicolas! Seit wann fotografierst du analog und wie bist du dazu gekommen?

Hallo Lomography! Interessanterweise hatte ich in meiner Kindheit kein Interesse an der Fotografie und generell erinnere ich mich zwar, dass Leute um mich herum damals analog fotografiert haben, aber der Funke ist irgendwie nie übergesprungen. Meine fotografische Reise begann erst, nachdem ich die Digitalkamera meines jüngeren Bruders auf längere Backpacking-Reisen ausleihen durfte. Auf den Spuren meiner damaligen Fotohelden des National Geographic Magazine versuchte ich natürlich auch ihre unverkennbare Ästhetik und Bildsprache zu imitieren. Damit verbunden war natürlich auch das Fotografieren auf demselben analogen Medium. Seit damals gehören grobes Filmkorn, mühselige Sicherheitskontrollen am Flughafen und ein Kühlschrankfach mit bunt gemischten Fotofilmverpackungen, welche an die 90er Jahre erinnern, zur endlosen Faszination um die analoge Fotografie dazu.

Was war das Konzept für den Test unseres LomoChrome Color ’92?

Nun um herauszufinden, in welchen Alltagssituationen der neue LomoChrome Color ’92 35 mm ISO 400 brilliert, wollte ich den Film möglichst in verschiedenen Lichtverhältnissen, Farbkombinationen und Stimmungen aussetzen. Insofern spiegelt diese Vorgehensweise auch meine eigenen Bildsprache wider; ich fotografiere eine große Bandbreite an Motiven und oft sind es unscheinbare Momente aus meinem Umfeld, die ich festzuhalten versuche.

©Nicolas Schindler | Model: Luana Fitzgerald

Wie würdest du den Look des Films beschreiben?

Für mich hat der LomoChrome ’92 einen besonderen Retrocharme, welcher definitiv von einer wunderbaren kälteren Farbpalette geprägt ist und wie der Name vermuten lässt an die 90er Jahre erinnert. Eine Besonderheit, welche mir außerordentlich gut gefallen hat, sind die charakteristischen Pastellfarben. Insbesondere helle Hauttöne werden auffallend dezent wiedergegeben.

Was hat dir an dem Film am besten gefallen?

Eine Besonderheit, welche mir außerordentlich gut gefallen hat, sind die erwähnten Pastellfarben. Darüber hinaus gefällt mir die kühle Farbpalette, bei der ich mir zu Beginn der herbstlichen Jahreszeit viele passende Einsatzmöglichkeiten vorstellen kann. Ebenfalls ein großer Vorteil ist die flexible Filmempfindlichkeit von ASA 400!

Hast du ein Lieblingsbild von der Testrolle?

Kein Lieblingsbild im engeren Sinn, mir gefallen die Portraits.

Wie denkst du darüber, dass es einen neuen Farbnegativfilm am Markt gibt?

Mehr ist mehr. Natürlich euphorisch und doch gleichzeitig bittersüß – ich meine, trotz der gegenwärtigen Nostalgie-Bubble grenzt es an ein Wunder, dass heutzutage ein neuer Farbfilm auf den Markt kommt. Bestimmt ein Resultat der steigenden Nachfrage. Meine Hoffnung ist, dass der analoge Trend einhält und diese Entwicklung nachhaltig sich etablieren kann.

©Nicolas Schindler | Model: Luana Fitzgerald

Für welches Setting eignet sich der Film deiner Meinung nach am besten?

Mit meiner Testrolle wollte ich genau das herausfinden! Anhand der Resultate bietet sich meiner Meinung nach der LomoChrome Color ’92 35 mm ISO 400 für eine Vielfalt von Bildgelegenheiten als eine passende Wahl. Gerade jetzt, wenn die Nebelschwaden des Herbstes durch die Gegend schleichen und sich der Waldboden zu einem bunten Teppich verwandelt, könnte sich der Lomochrome ’92 als kreative Geheimwaffe anbieten.

©Nicolas Schindler + LomoChrome Color ’92 35 mm ISO 400

Was sind deine Hoffnungen für die Zukunft der analogen Fotografie?

Dass das analoge Comeback sich einer nachhaltigen Zukunft erfreut, sodass wir noch lange Zeit unsere Urlaubsfotos auf einem physischen Negativstreifen festhalten können. Filmfotografie ist magisch und beinhaltet eine Vielzahl Schritten bis zum fertigen Bild. Diese Hingabe ist für mich das Wertvolle an der ganzen Filmfotografie und ich wünsche mir, dass noch viele daran teilhaben können.


Wenn du mehr von Nicolas' tollen Bildern sehen möchtest, dann besuche ihn auf Instagram. Den LomoChrome Color ’92 35 mm ISO 400 findest du in unserem Online Shop.

geschrieben von ckolter am 2023-10-24 in #Ausrüstung #News #lomochrome-color-92

LomoChrome Color '92 ISO 400 35 mm Film

Diese neue, einzigartige Farbnegativ-Emulsion sorgt für einen Hauch von Retro-Charme und klassischem analogen Charakter in jedem Szenario.

Mehr interessante Artikel