Nick Collingwood verfeinert die digitale Welt mit analogem Gefühl dank der Nour Triplet Art Lens

Unser LomoAmigo Nick Collingwood hat sich ganz der Vintageästhetik in der analogen Fotografie verschrieben (nicht ohne Grund lautet sein Spitzname "Nick Collingwood Vintage"). Außerdem hegt er eine Vorliebe für unsere geschichtsträchtigen Art Lenses wie die Petzval, was ihm zum perfekten Kandidaten machte, um die moderne Technik spiegelloser Kameras mit dem zeitlos klassischen Look unserer Nour Triplet V 2.0/64 Bokeh Control Art Lens zu kombinieren.

© Nick Collingwood

Hi Nick, schön, dich wieder im Lomography Magazin begrüßen zu dürfen! Mit was hast du dich seit deinem letzten Besuch beschäftigt?

Film und Kameras spielen immer eine Rolle. In letzter Zeit habe ich vermehrt Porträts im 4x5 und 8x10 Format geschossen und viel Freude an Cyanotypien. Und wie immer, habe ich viel zu viele Porträts auf Sofortbildfilm aufgenommen. Aber ich liebe es.

Was war dein erster Eindruck vom Fotografieren mit dem Nour Triplet Objektiv?

Anfangs ist es zwar ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber die Ergebnisse sind wunderschön. Ich arbeite viel mit alten Großformatkameras und Vintage oder experimentellen Objektiven, die ein sehr spezielles Bokeh bieten, das sich in kleineren Format oft nur schwierig nachahmen lässt. Aber dieses Objektiv sorgt für den Großformateffekt. Eines meiner Lieblingsobjektive im Großformat ist das Aero Ektar, eine riesiges, umfunktioniertes Militärobjektiv aus den 40ern mit einer berüchtigten Bokehästhetik. Für mich kann das Nour Triplet seinen einzigartigen Look in vielerlei Hinsicht nachbilden.

© Nick Collingwood

Kannst du uns ein bisschen darüber erzählen, was du mit dem Objektiv fotografieren wolltest?

Als leidenschaftlicher Porträtfotograf habe ich natürlich einige Porträts von ein paar meiner Analog- und Lomofreunde gemacht. Bei diesen Menschen hatte ich das Gefühl, dass sie ein neues Lomography Objektiv schätzen würden und für meine Tests Geduld aufbringen würden. Eines meiner Lieblingssets ist das mit Katelyn Sparks, eine großartige Fotografin aus Brooklyn. Mit einem schlichten Menswear haben wir das Outfit recht einfach gehalten und sind zu einem spaziert, um mit dem Objektiv zu spielen und dafür das Licht der goldenen Stunde zu nutzen.

Wie hast du den Soft Focus in deiner Arbeit eingesetzt?

Der Soft Focus hebt das Objektiv von allen anderen modernen Objektiven ab. Obwohl es bekannterweise für spiegellose Kameras konzipiert wurde, sorgt es für einen analogen Vibe, den moderne Objektive normalerweise nicht haben. Sie wirken übermäßig scharf, vermissen aber Charakter und Faszination, wie sie ältere Objektive hatten. Und viele von ihnen haben das diese extrem langweilige „cleane“ Bokeh, das mich fadisiert. Dank der weichzeichnenden Natur dieses Objektivs hingegen wird das Motiv viel stärker akzentuiert, zumal das Bokeh teilweise sogar um das Motiv herumwirbelt.

© Nick Collingwood

Für welchen Gegebenheiten würdest du dieses Objektiv empfehlen?

Es ist wie gemacht für Porträts. Wahrscheinlich hält dich auch nichts davon ab, damit Landschaftsbilder zu machen, allerdings büßt du dann die interessanten Effekte ein, die das Objektiv bietet. Gerade für das Abendlicht, bevor die Sonne untergeht, ist es ideal. Es macht wirklich Spaß damit in der Natur zu spielen und mit Bäumen im Hintergrund, durch die das Licht hindurchscheint, kommt der Effekt besonders gut zur Geltung. Ich habe das Objektiv sowohl am frühen Morgen wie auch am späten Nachmittag getestet und tolle Ergebnisse erhalten.

Kannst du Tipps oder Tricks für die Verwendung dieses Objektivs verraten?

Nachdem das Objektiv für digitale Kameras konzipiert wurde, sollte man auch die digitalen Vorteile nutzen. Viele Kameras bieten eine Fokus Peaking Funktion, bei der im Sucher durch kleine Punkte die fokussierten Bereiche markiert werden, was extrem hilfreich war. Außerdem empfand ich es als hilfreich, den richtigen Vergrößerungsmaßstab einzustellen und ihm mit einer Taste zu belegen. Dadurch kannst du während des Fokussierens reinzoomen und so sichergehen, dass die Augen oder dein gewünschter Schärfepunkt richtig fokussiert sind. Gerade bei schlechten Lichtverhältnissen wird das ansonsten oft zu einer schwierigen Angelegenheit.

Es ist keines eurer typischen Objektive für spiegellose Kameras. Was denkst du generell über das Lomography Art Lens Sortiment und die Idee, historische Bezüge und Besonderheiten zu transferieren?

Ich liebe es! Ich bin die meiste Zeit über Analogfotograf, was aber nicht bedeutet, dass ich die Vorteile vom Digitale nicht sehe. Allerdings fehlt es dem Digitalen oft an Gefühlen und den kleinen Unperfektheiten, die ein Bild verfeinern. Daher war es großartig auf diese geschichtsinspirierten Objektive zu stoßen. Ich habe es geliebt, die Lomography Petzval Lenses an meinen analogen Kameras zu verwenden.

© Nick Collingwood

Hast du ein Lieblingsbild, das mit der Nour Triplet Lens entstanden ist? Gibt es eine Geschichte dahinter?

Ich finde einige der Fotos von Kaetlyn großartig, wie sie auf der Bank sitzend vom Licht der goldenen Stunde beschienen wird. Sie geben mir das Gefühl eines gemütlichen, faulen Sonntag im Sommer, an dem du im Park entspannst.

Welche Art bist du? Soft, classic oder bubbly?

Ich persönlich mag gerne die weiche Seite der Dinge. Der Weg wie das Bokeh wirbelt, gibt den Bildern diesen dunstigen Look, der mich einfach catcht. Es ist großartig.

Möchtest du uns noch etwas mitteilen?

Ich bin Lomography einfach nur dankbar, dass sie, trotz unserer digitalen Welt heute, die analoge Ästhetik weiter vorantreiben. Das hält die Dinge aufregend und spannend.


Wenn du mehr über Nick und seine Arbeit erfahren möchtest, dann besuche sein Instagram Profil und seine Website!

Unsere Nour Triplet V 2.0/64 Bokeh Control Art Lens findest du jetzt auf Kickstarter.

geschrieben von eloffreno am 2023-10-04 in #Ausrüstung #Menschen

Nour Triplet V 2.0/64 Bokeh Control Art Lens

Belebe das Vermächtnis des gleichsam faszinierenden wie längst vergessenen Wissenschaftlers Ibn al-Haytham, und werde zum Meister des Lichts mit diesem einzigartigen Objektiv, das für die Kontrolle sphärischer Aberration an spiegellosen Vollformatkameras entwickelt wurde.

Mehr interessante Artikel