In eine weit entfernte Galaxis: Kyoto und der LomoChrome Turquoise

Hast du jemals daran gedacht, wie dein Leben aussehen würde, wenn du in einem anderen Universum leben würdest? Vielleicht hast du manchmal Tagträume über ein Leben, bei dem die Farben auf dem Kopf stehen und Regeln einen verkehrten Sinn haben - wo rotes Licht freie Fahrt bedeutet, der Himmel nicht blau und Pflanzen nicht grün sind. Mit diesen Gedanken im Hinterkopf begibt sich unser Lomograph Norbi auf eine Entdeckungsreise und lässt uns geschichtsträchtige Monumente in komplett neuen Farben sehen. Seine letzte Reise führte ihn nach Kyoto, wo @Norbi mithilfe des Lomochrome Turquoise einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kyotos in ein alternatives Universum transferiert hat.

Von: norbi

Für mehr als tausend Jahre war Kyoto die Hauptstadt Japans, bevor man im späten 19. Jahrhundert Tokio zum neuen Machtzentrum kürte. Als Vorbild zur Erbauung der Stadt diente Xi'an, die Hauptstadt der chinesischen Tang-Dynastie und die ersten Bewohner Kyotos siedelten sich im Laufe des 7. Jahrhunderts an. Mit der Krönung zur Hauptstadt im Jahr 794 blühten Kunst, Poesie, Architektur sowie Religion auf und veränderten Stadtbild und Kultur.

Heute beherbergt Kyoto viele der wichtigsten und kulturell bedeutendsten Bauwerke Japans, die von der reichen Geschichte des Landes erzählen. Bei einem Besuch in Kyoto sollte man sich den "Kinkaku-ji-Tempel", auch bekannt als "Goldener Pavillon", nicht entgehen lassen. Dieser wurde, bevor man ihn zum buddhistischen Tempel umfunktionierte, als Feriendomizil genutzt. Der Kaiserpalast Kyōto war das ursprüngliche Zuhause der imperialen Familie und der Fushimi Inari-Taisha ist ein Schrein zu Ehren des Shintogott des Reises, Inari. Seine Errichtung ist auf das Jahr 711 datiert, wodurch er zu den ältesten Bauwerke Kyotos gezählt werden kann.

Neben der Architektur ist es der Mix aus alter Kultur mit den technologisch modernen Vierteln und Wohngebieten, der Kyoto heute zu einer einzigartigen und kulturreichen Stadt macht, die jeden in ihren Bann zieht.

Was das Fotografieren angeht, so waren es eigentlich nicht die Schreine, die mich am meisten interessierten. Am liebsten bin ich einfach durch die Stadt geschlendert und habe ein bisschen vom echten Leben eingefangen. Aber abgesehen von der Fotografie ist es schwer, in Kyoto zu sein und nicht über das Essen zu sprechen! Ein Rundgang über den Nishiki-Markt mit ein paar kleinen Snacks auf dem Weg ist daher ein Muss.
Von: norbi

Der LomoChrome Turquoise stellt dein Wissen über die Fotografie auf Farbfilm auf eine echte Probe. Er produziert extreme Farbverschiebungen und bringt alles durcheinander. Auch wenn die meisten vielleicht nicht mit den einzigartigen Farben vertraut sind, ist das Experimentieren à la Trial-and-Error wohl der beste Weg, um diesen Film ins eigene Repertoire aufnehmen zu können. Im Interview hat @norbi Folgendes über die Verwendung des Filmmaterials gesagt.

Man kann sagen, dass es ein Experiment war. Im Internet habe ich großartige Ergebnisse gesehen, aber auch wirklich uninteressante. Sowohl die Entwicklung als auch die Scanmethode können die Ergebnisse eines Films stark verändern, daher war ich mir nicht sicher, was ich von meiner Rolle erwarten kann. Als ich dann mit den Fotografieren begann, wusste ich einfach, dass ich die Farbverschiebung zwischen Orange und Blau voll ausnutzen musste.
Von: norbi

@norbi hat es gewagt, LomoChrome Turquoise zu verwenden, um einige der berühmtesten historischen Stätten der Welt zu fotografieren und sie in etwas komplett Anderes zu verwandeln. Anstatt des leuchtenden Funkelns des Goldenen Pavillons bekam der berühmte Tempel eine viel sanftere Note aus Blautönen gemischt mit Weiß. Wenn man sich den berühmten Fushimi Inari Taisha-Schrein anschaut, wechseln die Farben von den berühmten Rot- und Orangetönen schnell zu einer Mixtur aus tiefen und verblassten Blautönen. Mit diesem Filmmaterial gelingt es @norbi, die zeitlosen und legendären Orte in einem neuen Licht erscheinen zu lassen, sodass es scheint, als sähen wir diese Orte zum ersten Mal.

Was symbolträchtige Plätze und Farbverschiebungen angeht, bin ich bei diesem Bild so extrem wie möglich vorgegangen. Der Fushimi-Inari-Schrein ist weltweit für seine leuchtend orangefarbenen Tore berühmt, also dachte ich, das Ergebnis würde wie eine auf den Kopf gestellte Version der Realität wirken. In Wirklichkeit finde ich es aber gar nicht so " schräg", denn das Blau kombiniert mit den grünen Elementen ist doch ganz hübsch. Die Farbverschiebung ist ziemlich natürlich. Erst auf den zweiten Blick merkt man, dass hier etwas nicht stimmt. So erkennt man vielleicht nicht sofort, dass es sich um ein Torii in Kyoto handelt, das in den "falschen" Farben erstrahlt, sondern um einen seltsamen, unbekannten Schrein, bei dem alles blau ist.
Von: norbi

Das Fotografieren von ikonischen Orten mit Farbverschiebungen und experimentellen Filmen ist nichts Ungewöhnliches, aber @norbi gelingt es mit dieser Fotoserie unglaublich gut. Inspiriert von diesen Bildern wäre es interessant zu sehen, wie weitere Fotografen nicht nur mit Farben, sondern auch mit Blickwinkeln, Perspektiven und Konzepten spielen, wenn sie an einigen der bekanntesten Orte der Welt Fotos aufnehmen. @norbi gibt uns ein paar Tipps, wie man mit LomoChrome Turquoise fotografiert.

Es klingt naheliegend, aber begib dich auf die Suche nach Orange- und Blautönen! Alles andere wirkt eher matt und verwaschen. Wenn es gar nicht anders geht, solltest du unterbelichten, damit der Himmel ein schönes, leuchtendes Orange bekommt. Selbstverständlich hindert dich nichts daran, einfach das tägliche Leben zu fotografieren und dich daran zu erfreuen, deine Stadt anders zu sehen - es gibt keine Regeln in der Fotografie! Was die Belichtung betrifft, so habe ich alle meine Bilder bei ISO 200 belichtet und ich bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

Wir bedanken uns bei @norbi für seine Fotos. Mehr von seinen Arbeiten findest du in seinem LomoHome und du kannst dir sogar das Video zu seinem Fotowalk in Kyoto ansehen. Du hast auch Geschichten über die kreative Auseinandersetzung mit historischen Sehenswürdigkeiten zu erzählen? Dann teile sie mit uns in den Kommentaren!

geschrieben von rocket_fries0036 am 2023-04-12 in #Ausrüstung #Kultur #Menschen #Orte

Mehr interessante Artikel