Tipster: Bring Ordnung in deine Mehrfachbelichtungen
3 6 Share TweetEs ist ein schmaler Grat zwischen abstrakt und unübersichtlich. Beider kann bei Doppelbelichtungen vorkommen und gewünscht sein. Ein doppelt belichtetes Farbfoto kann unübersichtlich aussehen, wenn sich zu viele Farben und Details überlagern. Schwarz-Weiß-Fotos sind zwar nachsichtiger, aber das Fehlen von Farbe kann dazu führen, dass die Details wie ein wildes Durcheinander aussehen. Bei Lomography sagen wir es gibt keine Regeln und wenn dir deine Aufnahmen so gefallen, More Power to You! Aber manche Lomograph:Innen fragen sich vielleicht, wie kann man zwei Belichtungen ausbalancieren, um ein "sauberes" doppelt belichtetes Foto zu erhalten? Dazu bedarf es einiger Planung, einer Menge Experimente, Versuche, Irrtum und naja...Glück.
Der größte Spaß bei Doppelbelichtungen ist, dass man nie so wirklich weiß, wie das Foto am Ende aussehen wird. Aber wenn du dem Schicksal etwas auf die Sprünge helfen willst um geplante Doppelbelichtungen zu machen, dann lies weiter für unsere Top Tipps!
Vergiss nicht auf den ISO-Wert
Das Wichtigste zuerst: "Pushe" deinen Film. Behalte im Hinterkopf, dass du deinen Film doppelt belichten wirst, also musst du deinen ISO-Wert dementsprechend anpassen, um eine Überbelichtung zu vermeiden. Wenn du zum Beispiel mit einen 100 ISO Film aufnimmst, stell deine Kamera auf ISO 200 ein; wenn du einen ISO 200 Film verwendest, stell sie auf 400 ein,... du verstehst was wir meinen. Genau deshalb ist es auch besser, Filme zu verwenden, die weniger lichtempfindlich sind (Wir empfehlen ISO 100 oder 200).

Silhouetten
Ein beliebter Ansatz für Mehrfachbelichtungen. Der Silhouetten-Rahmen sorgt dafür, dass das zweite Bild deutlicher hervortritt. Diese Technik ist besonders gut für Kameras die keine Möglichkeit zur Doppelbelichtung bieten, da es nicht so wichtig ist sich an die genaue Aufnahme-Reihenfolge zu erinnern. Denn du musst zunächst den gesamten Film verknipsen, bevor du ihn für die zweite Belichtung nochmal einlegst. Das bedeutet, dass du den Film markieren solltest, damit du ihn nicht zu weit hinaus ziehst, wenn du für die zweite Belichtung nachlädst. Nimm zuerst die Silhouette auf, bevor du die Aufnahme ein zweites mal belichtest.
Einen Hauch Dramatik
Gestalte mit einer Texturüberlagerung einzigartige Porträts. Greife dabei eher zu kontrastreichen Farben, um einen dramatischeren Effekt zu erzielen. Sich wiederholende Muster sind auch wunderbar - sie verleihen deinem Porträt das gewisse Etwas, ohne den Fokus völlig vom Hauptmotiv abzulenken.
Ähnliche Motive
Fotos wie zum Beispiel jene von @nicktaurojr funktionieren gut, denn selbst wenn die einzelnen Belichtungen etwas unruhig sind kann man die Details immer noch gut erkennen. Insgesamt wirken sie harmonisch, weil die beiden Belichtungen ein gemeinsamen "Nenner", in diesem Fall die Natur, teilen.
Probiers mit den Tipps von @hodachrome
Es ist unmöglich, über das Thema Mehrfachbelichtungen zu sprechen, ohne den Mann vom Fach @hodachrome zu erwähnen. Er hat mit so vielen verschiedene Möglichkeiten der Mehrfachbelichtung experimentiert, dass er seinen ganz eigenen Stil entwickelt hat. Man sieht seinen Fotos an, dass er sich bei jeder Aufnahme viele Gedanken gemacht hat - jede Belichtung hat einen bestimmten Grund. Er kombiniert so perfekt zwei Szenen, dass eine gemeinsame Geschichte daraus entsteht.
Seine Technik erfordert höchstes Geschick, aber seine Fotos machen Lust darauf, es trotzdem mal zu versuchen!
Du hast noch weitere Tipps für uns? Teile sie in den Kommentaren mit der Community!
geschrieben von shhquiet am 2021-12-29 in
3 Kommentare