Tag: tutorial
-
Erste-Schritte-Tutorial für Lomo-Anfänger
geschrieben von t0m7 am 2011-09-25 in #gear #tutorialsImmer wieder posten Lomo-Neulinge auf Flickr, im lomoforum.de, auf lomography.com, … diverse, sich sehr ähnliche grundsätzliche Fragen zur Lomografie. Um dem entgegenzuwirken und immer eine ausführliche Antwort parat zu haben, wenn wieder eine dieser Fragen auftaucht, schreibe ich nun einen Guide für die Anfänger unter uns Lomografen. Wer über den Kauf einer Lomo-Kamera nachdenkt, noch nie einen Film entwickeln hat lassen und/oder nicht weiß, was „x-pro“ bedeutet, sollte hier die Antworten finden.
21 47 Share Tweet -
Komm schon! Lass uns mal 'nen Farbfilm entwickeln!
geschrieben von pepper-b am 2011-02-15 in #gear #tutorialsSeit ich mit analoger Fotografie angefangen habe, habe ich nur eine einzige Rolle in einem Labor entwickeln lassen: sie brauchten einen Tag um sie zu entwickeln und zu scannen und ich stellte fest, dass sie nicht die Sprockets – also die Transportlöcher – mitgescannt hatten. Ich brauchte wirklich wirklich einen Scanner und das Wissen, wie man selbst entwickelt!
12 28 Share Tweet -
Schneller Orange-Filter für die LC-A
geschrieben von zark am 2011-04-18 in #gear #tutorialsSchwarz-Weiß Filme haben eine Schwäche: Sie erkennen zu wenig Unterschied zwischen dem Blau des Himmels und dem Weiß von Wolken. Abhilfe schafft ein Orange-Filter.
3 29 Share Tweet -
Mach das beste aus Kodak Aerochrome
geschrieben von lazybuddha am 2011-12-18 in #gear #tutorialsSeit ich meine Aerochrome Alben veröffentlicht habe, wurde ich mit Fragen zu verschiedenen Aspekten dieses unglaublichen Films überschwemmt. Mehrere Lomografen haben mich gebeten einen Artikel darüber zu schreiben, wie man das Beste aus diesem Film machen kann. Und hier ist er.
6 24 Share Tweet -
Das Geheimnis toller Doppelbelichtungen ist enthüllt!
geschrieben von paperplanepilot am 2011-03-04 in #gear #tutorialsDoppelbelichtungen, im Englischen auch Multiple Exposures oder MX genannt, zählen zu den Highlights von Lomografie. Sie machen Spaß, sind kreativ und haben oft umwerfende Ergebnisse. Aber es geht nicht nur darum, den Auslöser mehr als einmal zu drücken. Man muss auch ein paar technische Tipps im Hinterkopf behalten. Diese Anleitung ist voll von Ratschlägen, um sowohl dem Anfänger wie auch dem Semi-Anfänger in Lomografie zum perfekten Foto mit Doppelbelichtung zu verhelfen.
1 28 Share Tweet -
Sieh ins Innerste deiner La Sardina DIY mit einem Trompe l’œil Cover
geschrieben von digitaljunk am 2012-10-09 in #gear #tutorialsKleide deine La Sardina DIY, wie den Kaiser in des Kaisers neue Kleider. Lass sie so aussehen, als hätte sie kein Cover! In dieser schrittweisen Anleitung siehst du, wie du dir diese optische Illusion für deine Sardinenbüchse holen kannst!
3 25 Share Tweet -
DIY Regenbogen Polka Dot Filter: Topf mit Gold nicht inklusive!
geschrieben von sixsixty am 2012-07-15 in #gear #tutorialsWillst du deinen Fotos Farbe und Style hinzufügen? Dann probiere es doch mal mit diesem einfachen Regenbogen-Filter zum Ausdrucken. Hier kommt eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit Tipps und Tricks von jemandem, der es bereits auf die andere Seite des Regenbogens geschafft hat.
3 22 Share Tweet -
Backe, backe Kuchen
geschrieben von mephisto19 am 2011-01-11 in #gear #tutorialsBacke, backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen...
6 19 Share Tweet -
Mehrfachbelichtung für Anfänger
geschrieben von carmenism am 2011-03-10 in #gear #tutorialsBist du neu in der Lomografie? Hast du dich schon gefragt, wie andere es immer schaffen, mehrere Bilder in einem Foto übereinander zu blenden? Dann bist du hier genau richtig. Mit der richtigen Technik für Mehrfachbelichtungen kann man Ergebnisse erzielen, bei denen die digitale Fotografie nicht mithalten kann!
3 21 Share Tweet -
Red-O-Lutionary: Redscale war noch nie so einfach!
geschrieben von metobi am 2013-08-18 in #gear #tutorialsSich einen eigenen Redscalefilm zu machen, dauert immer ziemlich lange und man benötigt dafür eine Dunkelkammer. Keine gute Vorstellung für Lomographen wie mich, die einfach nur knipsen und das Labor den Rest erledigen lassen wollen. Allerdings habe ich eine Lösung gefunden, wie jeder einen 35mm Redscalefilm innerhalb von nur einer Minute basteln kann!
7 16 Share Tweet -
Perfekt belichtet und man braucht keine Batterien dafür
geschrieben von themindseye am 2013-07-02 in #gear #tutorialsKein Belichtungsmesser, keine Batterien, kein Problem; mache perfekt belichtete Fotos mit diesem handlichen DIY-Belichtungsmesser.
4 15 Share Tweet -
C-41 Entwicklung zu Hause für Anfänger – Viel einfacher, als du denkst! (Teil 1 von 2)
geschrieben von blueskyandhardrock am 2013-04-24 in #gear #tutorialsLeute sind oft überrascht, dass ich meine Negative zu Hause selbst entwickle und sogar crossentwickle, besonders nachdem sie meine Fotos gesehen haben. Und ich bin oft überrascht, dass sie überrascht sind, wenn man bedenkt, wie einfach es ist.
2 17 Share Tweet -
Tutorial: Rollei C41 Digibase – Farbfilmentwicklung
geschrieben von sandravo am 2014-08-26 in #gear #tutorialsDas Rollei C41 Digibase Kit ist eine tolle Methode, um deine Filme zu Hause zu entwickeln - auch für noch nicht so erfahrene Lomographen, denn mit diesem Kit kannst du auch mit niedrigen Temperaturen arbeiten, bei vielen anderen geht das nicht. Das Kit hat es mir ermöglicht, meine Farbnegativfilme, Redscales und Diafilme im Crossprozess erfolgreich zu entwickeln - sogar beim ersten Versuch. In diesem Tutorial erkläre ich euch den Entwicklungsprozess Schritt für Schritt und gebe euch eine hilfreiche Tabelle mit auf den Weg, die euch hilft, eure Filme richtig zu entwickeln.
2 16 Share Tweet -
CD-Hülle und Bilderrahmen in einem: Ein fabelhaftes DIY-Geschenk!
geschrieben von xaviru am 2013-02-17 in #gear #tutorialsIch überlegte, wie ich ein kostengünstiges Geschenk basteln könnte, das zudem schöne Erinnerungen an einen Ort hervorruft. Es sollte Fotografie, Musik und Basteln vereinen. Nach einer kurzen Einleitung zeige ich euch, wie es geht.
2 15 Share Tweet -
Eine Liebeserklärung an sprühende Funken: Portraits und Lichtmalerei
geschrieben von lomo-camkage am 2012-12-29 in #gear #tutorialsZweimal im Jahr haben wir die Möglichkeit uns einen Vorrat an Wunderkerzen anzulegen. Nichts kann den Effekt von Wunderkerzen annähernd nachahmen. Hier sprechen wir darüber, wie man sie für Portraits und Lichtmalerei benutzen kann. Von typischen Fehlern hin zu den besten Techniken, hier kommt nun eine Liebeserklärung!
15 Share Tweet -
Portraitfotografie: Ein paar Tipps und einfache Richtlinien
geschrieben von ariannapaloma am 2012-09-27 in #gear #tutorialsEs macht einen großen Unterschied, ob man ein übliches Bild oder ein Portrait fotografiert. Ein Portrait ist viel schwieriger: du musst die wichtigsten Gesichtszüge, die Persönlichkeit und Besonderheiten deines Bildobjektes einfangen, ohne dabei die Komposition zu vergessen. Hier sind ein paar einfache Tipps und Richtlinien, damit du sicher in die Welt der Portraitfotografie eintauchen kannst!
15 Share Tweet -
Selbstgemachter Film-Digitalisierer / -Scanner
geschrieben von watttan am 2011-05-01 in #gear #tutorialsHast du keinen Negativscanner oder Scanner mit Durchlichteinheit? Du kannst dir selbst einen bauen, mit einem Schuhkarton – alles, was du dafür brauchst, kostet WENIGER ALS 3 €! Glaub mir!
2 13 Share Tweet -
Erschaffe deinen eigenen Spinner Planeten
geschrieben von jeepeng am 2011-01-06 in #gear #tutorialsSchon einmal daran gedacht auf deinem eigenen Planeten zu leben? Jetzt ist es einfacher deinen eigenen Planeten zu besitzen und zwar mit der Lomography Spinner 360º und einigen Photoshop-Tricks.
4 11 Share Tweet -
Tutorial: Tetenal Colortec E6 3-Bad-Kit - Entwickle deine eigenen Diapositive
geschrieben von sandravo am 2014-06-08 in #gear #tutorialsDies ist ein Tutorial für alle abenteuerlustigen Lomographen: für diejenigen, die mutig genug sind, ihre eignen S/W- und C-41-Filme zu entwickeln, aber denen noch das Vertrauen fehlt, sich an E6-Entwicklung heranzuwagen. Fürchtet auch nicht mehr! Ich bin ambitioniert, was die Entwicklung zuhause betrifft und genau wie ihr bin ich auch kein Labor-Zauberer! Also, wenn ich das schaffe, dann schafft ihr das auch. Atme tief ein, entspann dich und lies weiter. Ich hoffe am Ende des Artikels bringst du die Courage auf, es einmal selbst auszuprobieren!
4 10 Share Tweet -
DIY Filmrückholer aus Klebeband
geschrieben von themindseye am 2013-08-30 in #gear #tutorialsDiesen Fimherauszieher kannst du in nur 2 Minuten für weniger als 2€ bauen. Ich bin mir sicher, dass es tolle Produkte gibt, mit denen du deine Filme bearbeiten kannst, aber was ist, wenn du nicht bis zur nächsten Paketlieferung warten möchtest? Oder wenn deine Urlaubserinnerungen verloren zu gehen drohen, weil du deinen „Filmretter“ verloren hast? Keine Angst die Rettung ist nur einen Klebestreifen entfernt.
2 12 Share Tweet -
Perforationslöcher scannen mit Epson Scannern
geschrieben von disasterarea am 2011-09-23 in #gear #tutorialsFür alle, die die Spinner 360° oder eine Sprocket Rocket gekauft haben, kann es beim Herumprobieren viel Versuch und Irrtum geben, wenn man wissen will, wie man Sprockets einscannen kann ... was der Grund ist, warum ich diese Anleitung geschrieben habe.
2 12 Share Tweet -
Ist das etwa digital?
geschrieben von erinwoodgatesphotography am 2011-05-20 in #gear #tutorialsDas ist uns allen schon mal passiert: jemand schreibt dir einen Kommentar oder „mag“ eins deiner Bilder, und daraufhin guckst du dir seine Bilder an, und die sind ziemlich gut, aber schon nach zwei oder drei Fotos hast du ein komisches Gefühl, den sie sind dum dum dum... digital!
4 10 Share Tweet -
Ein Splitzer für die Sprocket Rocket? Den bekommst du von Lomography!
geschrieben von gibri am 2013-02-15 in #gear #tutorialsEin kleines interessantes Ding, mit dem du spektakuläre Ergebnisse erhältst, aber leider gibt es ihn nur für die Diana F+ und die LC-A. Tatsächlich kannst du dir so einen Splitzer aber ganz schnell selbst basteln, und sogar ohne nach Material suchen zu müssen. Das bekommst du von Lomography! Hier ist die Anleitung...
12 Share Tweet -
Zenit E: Wie man den Verschlussvorhang repariert
geschrieben von reminator am 2013-03-12 in #gear #tutorialsDu bekommst halb-überbelichtete oder komplett überbelichtete Filme aus dem Labor? Zeit für eine Inspektion – deine Zenit leidet wohl an Altersschwäche!
5 8 Share Tweet -
Sparsame Fotografie – so geht's!
geschrieben von rrohe am 2012-07-24 in #gear #tutorialsUnser Held betrachtet den wirtschaftlichen Aspekt der Dinge und erkennt, dass es einen effizienteren Weg geben muss, seiner Sucht nachzukommen. Oder: Sparsame Fotografie – mehr Aufnahmen für's gleiche Geld.
3 10 Share Tweet -
Filmpatronenschlüsselanhänger
geschrieben von elcaptain am 2010-04-13 in #gear #tutorialsBastelt euch euren eigenen Filmpatronenschlüsselanhänger
2 10 Share Tweet -
Pärchen-MX-Silhouetten für den Valentinstag
geschrieben von robertofiuza am 2014-02-14 in #gear #tutorialsVersuche mal Doppelbelichtungs-Silhouetten, um originelle Pärchenfotos für den Valentinstag zu kreieren. Lies weiter und du erfährst einige Tipps, wie man das am besten hinbekommt.
11 Share Tweet -
Instax Photo Collage – eine optische Illusion
geschrieben von mafiosa am 2013-04-06 in #gear #tutorialsHast du schon mal ausversehen den Eject Knopf deines Instant-Back Adapters gedrückt bevor du ein Photo gemacht hast? Wenn ja, dann hast du dir bestimmt schon Gedanken darüber gemacht, was für eine riesige Verschwendung es ist diese leeren Instants wegzuschmeißen. Du brauchst sie nicht länger zu entsorgen – du kannst sie wiederverwenden um tolle Photo-Collagen zu basteln!
2 10 Share Tweet -
Das Sticky-Shutter-Problem bei der LC-A lösen
geschrieben von tesatscad am 2013-02-09 in #gear #tutorialsÄltere LC-A Kameras haben oft das Problem, dass sich der Verschluss nicht mehr öffnet. In diesem Tipster zeige ich, wie man die LC-A auseinander nimmt und reinigt, dass sich der Verschluss wieder öffnet.
6 6 Share Tweet -
Beat the Blues: Cyanotypien herstellen
geschrieben von kdstevens am 2012-02-26 in #gear #tutorialsCyanotypien sind einfach und der perfekte Start in die Entdeckung historischer fotografischer Prozesse. Die verwendeten Chemikalien sind günstig, der Umgang mit ihnen relativ sicher und die meiste Arbeit kann bei normalem Licht gemacht werden. Also wo sollte ein Haken sein? Let’s beat those blues! Vielerorten gibt es fertige Cyanotypie-Kits oder sogar vorbehandeltes Papier (kennst du SunPrint?). Das ist der bei weitem einfachste Weg, aber wenn du etwas abenteuerlustig bist, habe ich hier eine Komplettanleitung für dich!
1 10 Share Tweet